MAGIA 31 - MAGIA E MATEMATICA

MAGIA 31 - MAGIA E MATEMATICA
  • MAGIA 31 - MAGIA E MATEMATICA
  • MAGIA 31 - MAGIA E MATEMATICA
  • MAGIA 31 - MAGIA E MATEMATICA

CP-M31

MAGIA 31 - MAGIA E MATEMATICA

Ausgabe 31 von Magia, der italienischen Zeitschrift für Magiekultur, herausgegeben vom CICAP. Diese Ausgabe erforscht die Verbindung zwischen MAGIE und MATHEMATIK. Versand mit PIEGO LIBRI möglich.
Price:
25,00 €
Listing:
You Save:
(%)

Description

MAGIA 31 - MAGIE UND MATHEMATIK

 

Endlich ist sie da: die lang erwartete Ausgabe 31 von Magia, der italienischen Zeitschrift für magische Kultur, herausgegeben vom CICAP.

Diese Ausgabe widmet sich dem Thema MAGIE und MATHEMATIK mit Beiträgen von...

Wie immer bereichern die Rubriken GESCHICHTE, GEHEIMNISKOFFER, BIBLIOTHEK, SILVAN, SÜSSES UND KAFFEE das Magazin mit spannenden und interessanten Inhalten.

 

Produkt erhältlich für den Versand mit PIEGO LIBRI.

 Zeitschrift in italienischer Sprache.

Datasheet

Nachdem wir in Ausgabe 31 die Welt des Fernsehens – die ultimative Zauberkiste – erkundet haben, kehren wir nun in die Schulbank zurück, um ein oft gefürchtetes, aber grundlegendes Fach neu zu entdecken: die Mathematik. Natürlich untersuchen wir ihren Einfluss auf die Welt der Magie und Illusion und stellen fest, dass sie präsenter ist, als man denkt.

Wenn man an sogenannte „mathematische“ Zaubertricks denkt, kommen einem oft einfache Kartentricks aus der Kindheit in den Sinn, bei denen man einen Stapel auswählt und der Onkel durch Rechnen die Karte errät. Doch die Mathematik in der Zauberkunst ist weitaus komplexer, wie Lorenzo Paletti, Mitherausgeber dieser Ausgabe, in seinen Artikeln zeigt.

Es gibt eine tiefe historische Verbindung zwischen der Zauberkunst und der Mathematik, wie man anhand der Schriften von Ozanam und Guyot aus dem 18. Jahrhundert erkennen kann. Diese sammelten unter dem Titel Récréations Mathématiques auch Zaubertricks (tours de gibecière). In diesen Texten finden sich auch Effekte wie Becherspiele oder kleine Entfesselungstricks, die kaum mathematisch sind.

Kurz gesagt, die Mathematik hat die Magie stets absorbiert – wenn auch nicht immer konsistent. Beide Welten haben sich im Laufe der Geschichte mehrfach gekreuzt und gegenseitig beeinflusst und schließlich eine gemeinsame Basis gefunden.

In dieser Ausgabe gibt es auch einen ausführlichen Artikel über magische Quadrate von Lorenzo Berdini, eine Biografie des „großen Magiers“ Watry von Angelo Mitri und Porträts legendärer Figuren wie Girolamo Cardano, Fra Luca Pacioli und Martin Gardner, die alle mit mathematischer Magie verbunden sind. Natürlich fehlen auch die beliebten Kolumnen von Silvan, Gianfranco Preverino und Raul Cremona nicht.

Eine Ausgabe, die zeigt, dass Mathematik nicht nur logisch und trocken, sondern auch Quelle magischer Emotionen sein kann.